SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
ist eine Initiative des BMBF. Sie will durch pädagogische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu bestmöglichen Lernbedingungen für Schüler/innen an allgemein bildenden Schulen beitragen.
Das eigenständige Lernen von Schüler/inne/n, unterstützt durch wertschätzende, sachlich fundierte Begleitung von Lehrer/innen, soll zur weiteren Anhebung des Bildungsniveaus führen.
SQA beruht auf einer Novellierung des § 18 Bundes-Schulaufsichtsgesetz, die am 1. September 2012 in Kraft getreten ist.
SQA definiert zwei tragende Strukturelemente auf bzw. zwischen allen Ebenen des Schulsystems: Entwicklungspläne (EP) und periodische Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche (BZG).
Mit 1. September 2012/13 startete das SQA-Pilotjahr, ab dem Schuljahr 2012/13 wird SQA im allgemein bildenden Schulwesen flächendeckend umgesetzt.
Das Webportal www.sqa.at bietet Ihnen alle wesentlichen Informationen und umfangreiche Unterstützungsangebote zur Initiative „SQA – Schulqualität Allgemeinbildung“.
-
mindestens zwei Großthemen (siehe Grundsätzliches zu Entwicklungsplänen)
-
Rückblick und Ist-Stand-Analyse zu diesen Themen (inkl. Einbeziehung externer und interner Daten)
-
Zielsetzungen (kurz-, mittel-, langfristig) und Indikatoren für die Zielerreichung
-
Umsetzungsplan inkl. Evaluationsmaßnahmen
-
Fortbildungsplan
-
Angaben zu Strukturen, Prozessen und Verantwortlichkeiten
Entwicklungspläne auf Schulebene
-
Der Entwicklungsplan nimmt – entsprechend den Rahmenzielvorgaben des BMUKK – eine Perspektive von (ca.) drei Jahren in den Blick; er bezieht sich bis auf Weiteres auf zwei Großthemen:
Für die einzelnen Schularten werden vom BMUKK folgende Ressortschwerpunkte vorgegeben, auf die jedenfalls im Entwicklungsplan eingegangen werden müssen:
-
Volksschule:
-
Sekundarstufe I (AHS, HS, KMS, WMS, NMS):
-
Sekundarstufe II (AHS):
-
PTS: Weiterentwicklung des Differenzierungskonzeptes an PTS (in Anlehnung an die NMS)
-
Sonderschulen:
Thema 2 ist von der Schule frei zu wählen.
Aktuelle Information s. www.sqa.at